Templates in der Event-Plattform – Vorlagen für Registrierung, Design und E-Mail nutzen

Mit Templates kannst du neue virtuelle Events deutlich schneller und effizienter erstellen. Statt jedes Mal alle Einstellungen neu anzulegen, nutzt du Vorlagen, die bereits wichtige Konfigurationen enthalten. Das spart Zeit, sorgt für konsistente Designs und reduziert Fehlerquellen. In diesem Artikel erfährst du, wie Templates funktionieren, welche Bereiche du damit abdecken kannst und wie du Vorlagen optimal einsetzt.

Was sind Templates?

Templates sind Vorlagen für Events, die bestimmte Einstellungen bereits vordefiniert enthalten. Sobald du ein neues Event anlegst, kannst du ein Template auswählen und startest damit mit einer fertigen Grundkonfiguration.

Das ist besonders hilfreich, wenn du regelmäßig ähnliche Veranstaltungen durchführst – zum Beispiel mit gleichbleibendem Branding, wiederkehrenden Registrierungseinstellungen oder standardisierten E-Mails.

Vorteile von Templates

  • Zeit sparen: Weniger manuelle Eingaben bei der Event-Erstellung.
  • Konsistenz: Einheitliches Design und gleichbleibende Prozesse für alle Events.
  • Fehler vermeiden: Wichtige Einstellungen müssen nicht jedes Mal neu bedacht werden.
  • Teamarbeit erleichtern: Alle Manager*innen arbeiten mit denselben Standards.

Bereiche in Templates

Registrierung

Mit einem Template kannst du auch eine Vorlage für das Registrierungsformular erstellen. Darin legst du fest, welche Felder Teilnehmende beim Anmeldeprozess ausfüllen müssen – zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen oder zusätzliche individuelle Felder. Über die integrierte Drag & Drop-Funktion kannst du verschiedene Feldtypen (wie Text, Radiofeld, Checkbox etc.) einfach einfügen und anordnen, ohne technische Vorkenntnisse zu benötigen. Diese Vorlage sorgt dafür, dass deine Events immer die gleichen Registrierungsinformationen abfragen, und erleichtert die Auswertung der Teilnehmerdaten. Wenn du regelmäßig ähnliche Events anbietest, sparst du mit einer Registrierungs-Vorlage viel Zeit und stellst sicher, dass deine Anmeldeformulare konsistent bleiben.

Design

In einem Template kannst du eine Design-Vorlage für deine Events hinterlegen. So stellst du sicher, dass jedes Event konsistent im Corporate Design erscheint. Hier lassen sich Layout-Elemente wie Logo, Footer oder Interaktion Buttons einfach platzieren.

Folgende Elemente kannst du im Template festlegen:

  • Farben
  • Logo
  • Ecken-Darstellung: eckig oder abgerundet
  • Platzierung von Interaktion Buttons
  • Footer (bei mehrsprachigen Events kannst du auch verschiedene Text-Versionen erstellen)

In der Vorschau siehst du dabei, wie die Ansicht für registrierte und nicht registrierte Personen aussieht – Mobile und Desktop. Du kannst mehrere Vorlagen erstellen und sie bei Bedarf jederzeit anpassen. Diese Design-Vorlagen sparen Zeit und sorgen dafür, dass deine Events professionell und einheitlich wirken.

E-Mail

Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Events. Templates ermöglichen es dir, E-Mail-Vorlagen für Events zu erstellen. Hier kannst du Anschreiben formulieren und mit einem Klick auf die einzelnen Textbausteine schnell alle event-bezogenen Informationen einfügen und anordnen. So bleiben alle automatisierten E-Mails einheitlich, professionell und fehlerfrei.

Im Template für E-Mails kannst du definieren:

  • Textinhalte
  • Standardplatzhalter (z. B. Name, Event)
  • Mehrsprachigkeit

Aktiviere die Checkbox „Registrierungs-Template“, wenn diese Vorlage für die E-Mails nach dem Absenden des Anmeldeformulars verwendet werden soll oder lasse sie frei, wenn die Vorlage für Reminder-Mails gedacht ist. Durch diese Vorlagen sparst du Zeit und stellst sicher, dass die Kommunikation mit deinen Teilnehmenden immer konsistent erfolgt.

Template erstellen und anwenden

  1. Gehe im Manager-Dashboard auf den Bereich Templates.
  2. Wähle den Bereich aus, der im Template vorkonfiguriert sein sollen (Registrierung, Design, E-Mail).
  3. Speichere das Template.
  4. Beim Anlegen eines neuen Events kannst du das gewünschte Template auswählen und sofort starten.

Best Practices für Templates

  • Lege für unterschiedliche Event-Typen eigene Templates an (z. B. Webinar, Konferenz, internes Event).
  • Benenne Templates eindeutig, damit dein Team die passende Vorlage schnell findet.
  • Aktualisiere Templates regelmäßig, wenn sich Prozesse oder Branding ändern.
  • Teste Templates vor der Nutzung, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt übernommen werden.


Fazit

Mit Templates beschleunigst du die Event-Erstellung, stellst ein einheitliches Erscheinungsbild sicher und erleichterst die Zusammenarbeit im Team. Nutze Vorlagen für Registrierung, Design und E-Mail, um deine virtuellen Events effizient und professionell umzusetzen.